Partei

Programm

Leader

Sitze





Likud

national/liberal

Netanjahu

32

Shas

ultraorthodox/ashkenasisch

Deri

11

Ver. Thora Judentum

ultraorthodox/ashkenasisch


8

Religiöser Zionismus

rechtsradikal/nationalistisch

Ben Gvir/Smotrich

14

12. Juni, 2023


75 Jahre Israel - Israel heute


„Über Israel reden“ (Meron Mendel) ist insbesondere in Deutschland heikel. Es existieren unterschiedliche „Narrative". Beispiele:


  • palästinensische Solidarität
  • Pro Israel-Position christlich-fundamentalistischer Gruppen
  • Israel als „Staatsräson“ (Ex-Bundeskanzlerin A. Merkel)



Das Foto von der Demonstration am 18.2.2023 in Kfar Saba (ca. 25 km von Tel Aviv) zeigt meinen Standort: säkular, linksliberal, prozionistisch, europäisch.


1. Die wichtigsten Ereignisse im letzten Jahr
(Juni 2022-Juni 2023)

 

 

  • Mai 2022:  Die 8-Parteienregierung verliert ihre Mehrheit in der Knesset
  • September 2022: Rechtsbündnis gewinnt die Wahlen mit klarer Mehrheit
  • Proteste gegen die Regierung (seit 20 Wochen)
  • Die Passah- Zäsur
  • Gaza-Krise Mai 2023
  • Die jüngste Entwicklung

 


2. Die 8-Parteienkoalition Juni 2021- Juni 2022 



Partei

Programm

Leader

Sitze





Zukunft

liberal/säkular

Lapid

17

Blau-Weiß

national/säkular

Gantz

8

Arbeitspartei

sozial/zionistisch


7

Meretz

sozialistisch


7

Jamina

rechts/national/säkular

Benett

7

Israel Beteinu

national/antireligiös

Liebermann

6

Tikva Hadasch

rechts/lieberal

Gideon Saar

6

Raam

arabisch/national

M. Abbas

4

  • Kompromissfähigkeit in einem zersplitterten Land
  • Bewältigung der Coronakrise/Erholung der Wirtschaft
  • Bündnis von Linken, Rechten, Liberalen, Arabern
  • 15 Raketen aus Gaza in einem Jahr
  • Einigkeit in 70% aller Fragen
  • Spiegelbild der fragmentierten Gesellschaft Israels

 

3. Die aktuelle Regierung ab Dezember 2022

 

 

  • 64 von 120 Sitzen in der Knesset/ seit Dezember 2022 37. Regierung
  • Ziele: Abschaffung der Gewaltenteilung/ Medien, Kultur, Wissenschaft unter Kontrolle bringen/ Annexion besetzter palästinensischer Gebiete
  • Chararakterisierung (N.Sznaider): Mischung aus Populismus und Gottesstaat: Rechtsradikal, messianisch, homophob, rassistisch



4. 75 Jahre Israel

 

Erfolge


  • Jüdische Einwanderung seit 19. Jahrhundert
  • Staatsgründung 1948
  • Integration von ca. 1,5 Mill. Holocaustüberlebenden
  • 800.000 Sepharden nach 1948 heute etwa 50% der jüd.Bevölkerung
  • Behauptung gegen arabischen Widerstand: „Die Juden ins Meer“/ Erfolgreiche Kriege/Militärische Überlegenheit
  • Integration der Einwanderer: sichere „Heimstatt für Juden weltweit“, besonders Russen  seit 1990
  • Bevölkerungswachstum (8 Millionen)
  • Start-Up-Nation: Wasserfrage/ Keine Rohstoffe
  • Einzige Demokratie im Nahen Osten (noch!)
  • Tel Aviv ist angesagt

 

 

Probleme


  • Feindliche Nachbarn: heute Iran, Libanon, Syrien, Gaza
  • Kriege: 1948 Unabhängigkeit/Naqba- , 1956 Sinai- 1967 Sechs-Tage-, 1973 Jom Kippur-, 1982 Libanon- seit 2005 Gaza-Krieg
  • Die Besetzung der West Bank 1967 und die Folgen
  • Die Siedlungspolitik
  • Die arabische Community in Israel
  • Der demographische Wandel
  • Säkularisierung vs. Ultra-Orthodoxie
  • Die fehlende Verfassung/ Israel –ein jüdischer Staat?
  • Israels Außenpolitik (Arabische Nachbarn/USA/Europa/ Deutschland)



    5. Fazit


    "Israel ist vieles zugleich: eine post-industrielle Hightech- Dienstleistungsgesellschaft, eine orthodoxe Lern- und Lehrgemeinschaft, zutiefst religiös und abgrundtief säkular, weltoffen und weltverschlossen, homoerotisch und homophob, liberal und autoritär,zivilgesellschaftlich und militaristisch, tanzend und marschierend, gleich und ungleich, anerkennend und diskriminierend, mitleidig und grausam- all das ist israelischer Alltag."


     (Nathan Sznaider, Willkommen im Nahen Osten, ApuZ 18-19/2023, kostenloser Download)

     

    Vielleicht kann man sagen: Israel ist dorthin unterwegs, was Erdogan in der Türkei bis zu seiner Wiederwahl im Mai 2023 schon geschafft hat.



     

    Literaturempfehlungen:

    Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln 1923

    Nathan Sznaider, Gesellschaften in Israel/Michael Brenner, Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, München 2016