Partei | Programm | Leader | Sitze |
Likud | national/liberal | Netanjahu | 32 |
Shas | ultraorthodox/ashkenasisch | Deri | 11 |
Ver. Thora Judentum | ultraorthodox/ashkenasisch | 8 | |
Religiöser Zionismus | rechtsradikal/nationalistisch | Ben Gvir/Smotrich | 14 |
„Über Israel reden“ (Meron Mendel) ist insbesondere in Deutschland heikel. Es existieren unterschiedliche „Narrative". Beispiele:
Das Foto von der Demonstration am 18.2.2023 in Kfar Saba (ca. 25 km von Tel Aviv) zeigt meinen Standort: säkular, linksliberal, prozionistisch, europäisch.
Partei | Programm | Leader | Sitze |
Zukunft | liberal/säkular | Lapid | 17 |
Blau-Weiß | national/säkular | Gantz | 8 |
Arbeitspartei | sozial/zionistisch | 7 | |
Meretz | sozialistisch | 7 | |
Jamina | rechts/national/säkular | Benett | 7 |
Israel Beteinu | national/antireligiös | Liebermann | 6 |
Tikva Hadasch | rechts/lieberal | Gideon Saar | 6 |
Raam | arabisch/national | M. Abbas | 4 |
Erfolge
Probleme
"Israel ist vieles zugleich: eine post-industrielle Hightech- Dienstleistungsgesellschaft, eine orthodoxe Lern- und Lehrgemeinschaft, zutiefst religiös und abgrundtief säkular, weltoffen und weltverschlossen, homoerotisch und homophob, liberal und autoritär,zivilgesellschaftlich und militaristisch, tanzend und marschierend, gleich und ungleich, anerkennend und diskriminierend, mitleidig und grausam- all das ist israelischer Alltag."
(Nathan Sznaider, Willkommen im Nahen Osten, ApuZ 18-19/2023, kostenloser Download)
Vielleicht kann man sagen: Israel ist dorthin unterwegs, was Erdogan in der Türkei bis zu seiner Wiederwahl im Mai 2023 schon geschafft hat.
Literaturempfehlungen:
Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln 1923
Nathan Sznaider, Gesellschaften in Israel/Michael Brenner, Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, München 2016